google-site-verification: googleb0ebe2484daacdba.html
Taiji Mei Hua Tang Lang Quan
Tang Lang Quan ist ein nordchinesischer Kung Fu Stil, der als eine Reform des Shao-lin Kung Fu angesehen wird. Der Legende nach wurde dieser Stil den Bewegungen der Gottesanbeterin (chinesisch Tang Lang) nachempfunden. Die Gottesanbeterin nutzt vorwiegend die Schnelligkeit und Kraft ihrer Fangarme, um Beute zu machen. Das dadurch entstandene System des Tang Lang Quan zeichnet sich deshalb durch seine typischen Hand- und Armbewegungen aus. Schnelligkeit, Effektivität und das Wechselspiel zwischen harten und weichen Elementen ließen die Kampfkunst weit über die Grenzen Chinas hinaus bekannt werden. Einer von drei Tang Lang Hauptstilen ist das Mei Hua Tang Lang Quan (Pflaumenblüten – Gottesanbeterinnen Stil), welches auf Meister Lian, Xue-Xian (ca. 1790 – 1860) zurück geht. Unterrichtet wird hier in der Hao Jia Men Familienlinie. Text von Gerhard Milbrat (Dan-Gong Lüdinghausen)
Angeboten werden Kurse für Kinder und Erwachsene.
Die Grundschule des klassischen Mei Hua Tang Lang Kung Fu
8 Stellungen den Ba Shi.
Diese bilden das Fundament der Kampfkunst, durch die das Tang Lang seine Standfestigkeit, Schnelligkeit und Stärke bekommt.
Trittmethoden den Ti Tui
Es werden 16 Trittmethoden zu gymnastischen und kräftigenden Zwecken geübt. Für die Anwendung sind im Tang Lang vor allem Stampftritte, Kniestöße und Sicheln/Feger.
Tan Tui
Die Ersten bewegten Drills. Sich immer wiederholende Anwendungen, die in Bahnen gelaufen werden.
Partnerübungen
Festgelegte Partnerformen, Abhärtung (Kapi), Anwendungstraining und freie Augenschule, als Vorbereitung zum freien Kampf
Fortgeschrittene:
Handformen Tao Lu
Die berühmtesten Tang Lang Formen sind: Lan Jie, Mei Hua Lu, Fan Che, Zhai Yao und Ba Zhou.
Hier ist nicht das Formensammeln im Vordergrund, sondern das Erlernen und Vertiefen jeder Form, hinzu dem erforschen der Anwendungen und dem daraus resultierenden, spontanen entstehen lassen, der entsprechenden Anwendung, im Sparring.
Jeder Form vermittelt einen bestimmten Baustein aus dem Tang Lang System. Die, sofern erforscht und verinnerlicht, die Tang Lang typische Dynamik, Power, Harmonisierung von Arm und Beinen, sowie die sich daraus ergebende, blitzschnelle Anwendung hervorbringt.
Waffentraining
Das Tang Lang hat 5 Hauptwaffen
Stock, Säbel, Doppelsäbel, Speer und Schwert, wobei in der Linie von Gerhard Milbrat besonders auf das Schwert und Schwertfechten wertgelegt wird.
Da Tang Lang selber keine Waffenformen hervorgebracht hat wurden aus anderen Systemen Waffen integriert. So sind aus dem Liu He Gun (Stock) und Liu He Qiang (Speer) aus dem Shaolin Damo Jian Schwert.
Weitere Vertiefung des Systems durch innere Aspekte des Übens
Die 3 Qi Gong Übungen aus dem Tang Lang
Luo Han Gong
Yi Ying Jing
Da Ba Shi mit entsprechender Atemtechnik
Den 6 Harmonien (Liu He),
Den Äußeren 3 (Wei San He)
Den Inneren 3 (Nei San He)
Dem Zhuang Qi