google-site-verification: googleb0ebe2484daacdba.html
Taijiquan - Klick
Qi Gong - Klick
Taiji Mei Hua Tang Lang Quan
Tang Lang Quan ist ein nordchinesischer Kung Fu Stil, der als eine Reform des Shao-lin Kung Fu angesehen wird. Der Legende nach wurde dieser Stil den Bewegungen der Gottesanbeterin (chinesisch Tang Lang) nachempfunden. Die Gottesanbeterin nutzt vorwiegend die Schnelligkeit und Kraft ihrer Fangarme, um Beute zu machen. Das dadurch entstandene System des Tang Lang Quan zeichnet sich deshalb durch seine typischen Hand- und Armbewegungen aus. Schnelligkeit, Effektivität und das Wechselspiel zwischen harten und weichen Elementen ließen die Kampfkunst weit über die Grenzen Chinas hinaus bekannt werden. Einer von drei Tang Lang Hauptstilen ist das Mei Hua Tang Lang Quan (Pflaumenblüten – Gottesanbeterinnen Stil), welches auf Meister Lian, Xue-Xian (ca. 1790 – 1860) zurück geht. Unterrichtet wird hier in der Hao Jia Men Familienlinie. Text von Gerhard Milbrat (Dan-Gong Lüdinghausen)
Angeboten werden Kurse für Kinder und Erwachsene.
Die Grundschule des klassischen Mei Hua Tang Lang Kung Fu
8 Stellungen den Ba Shi.
Diese bilden das Fundament der Kampfkunst, durch die das Tang Lang seine Standfestigkeit, Schnelligkeit und Stärke bekommt.
Trittmethoden den Ti Tui
Es werden 16 Trittmethoden zu Gymnastischen und Kräftigenden zwecken geübt. Für die Anwendung sind im Tang Lang vor Allem Stampftritte, Kniestöße und Sicheln/Feger.
Tan Tui
Die Ersten bewegten Drills. Sich immer wiederholende Anwendungen, die in Bahnen gelaufen werden.
Partnerübungen
Festgelegte Partnerformen, Abhärtung (Kapi), Anwendungstraining und freie Augenschule, als Vorbereitung zum freien Kampf
Fortgeschrittene
Handformen Tao Lu
Die berühmtesten Tang Lang Formen sind: Lan Jie, Mei Hua Lu, Fan Che, Zhai Yao und Ba Zhou.
Hier ist nicht das Formensammeln im Vordergrund, sondern das Erlernen und Vertiefen jeder Form, hinzu dem erforschen der Anwendungen und dem daraus resultierenden, spontanen entstehen lassen, der entsprechenden Anwendung, im Sparring.
Jeder Form vermittelt einen bestimmten Baustein aus dem Tang Lang System. Die, sofern erforscht und verinnerlicht, die Tang Lang typische Dynamik, Power, Harmonisierung von Arm und Beinen, sowie die sich daraus ergebende, blitzschnelle Anwendung hervorbringt.
Waffentraining
Das Tang Lang hat 5 Hauptwaffen
Stock, Säbel, Doppelsäbel, Speer und Schwert, wobei in der Linie von Gerhard Milbrat besonders auf das Schwert und Schwertfechten wertgelegt wird.
Da Tang Lang selber keine Waffenformen hervorgebracht hat wurden aus anderen Systemen Waffen integriert. So sind aus dem Liu He Gun (Stock) und Liu He Qiang (Speer) aus dem Shaolin Damo Jian Schwert.
Weitere Vertiefung des Systems durch innere Aspekte des Übens
Die 3 Qi Gong Übungen aus dem Tang Lang
Luo Han Gong
Yi Ying Jing
Da Ba Shi mit entsprechender Atemtechnik
Den 6 Harmonien (Liu He),
Den Äußeren 3 (Wei San He)
Den Inneren 3 (Nei San He)
Dem Zhuang Qi
Bei einem guten Kung Fu Training steht nicht der Tritt bis über den Kopf oder ein Schlag mit hoher Schlagkraft im Vordergrund. Ein gutes Training bringt den Übenden in Kontakt mich sich selbst. Durch stetes Üben werden gute Tugenden, ein fitter Körper und eine heilsame Geisteshaltung entwickelt.
Kung Fu als Lebensweg ist immer ein sehr individuelles Abenteuer. Jeder steht vor unterschiedlichen Herausforderungen. Durch das korrekte Training bauen wir die Willenskraft und den Mut auf, diesen zu begegnen und sie zu meistern.
Dabei finden grundlegenden Bedürfnissen wie Sicherheit und Selbstwirksamkeit durch Erlernen von Selbstverteidigung und Selbstbehauptung ihre Erfüllung ebenso wie Spaß und Freude, gemeinsam Bewegungen zu lernen und sich miteinander der zu messen.
Nach grundlegenden Dehnungs- und Lockerungsübungen beginnen wir mit Tritt- und Schlagtechniken. Gefolgt von Anwendungstraining in Partnerarbeit, um gelernte Techniken zu erproben. Gelockert werden vor allem Gelenke, Sehnen und Muskeln im Bereich der Schultern, Hüfte und Knie. Die Tritttechniken bringen dem Schüler den korrekten Einsatz seiner Beine bei. Dies findet im Stand und in der Bewegung statt. Schrittübungen sind ein wesentlicher Bestandteil jeder Kampfkunst. Schlagtechniken verbinden die Beinarbeit mit Angriffs- und Verteidigungsbewegungen. Diese steigern sich in Ihrer Komplexität stetig.
In der Anwendung bzw. Augenschule üben die Schüler die Hand- und Beintechniken mit einem bewegten Partner ein. Dies steigert sich mit zunehmender Erfahrung von statisch bis dynamisch.
Beendet wird die Stunde durch Entspannen mit einer Atemübung und ein Zusammenkommen für Fragen.
Nehme dir Zeit nur für dich, um zur Ruhe zu kommen. Ohne Leistungsdruck kannst du nach innen spüren und in Verbindung mit dir selbst treten. So erfährst du Entspannung und Achtsamkeit, um in stressigen Situationen gelassen lächeln zu können.
Ob durch bewegtes oder stilles Qi Gong – der Fokus liegt auf dem Innen, im Fühlen, Wahrnehmen und Annehmen dessen, was ist.
Chen Taiji ist eine fließende und ausdrucksstarke Bewegungskunst. Sie verbindet Anmut mit kraftvollen Bewegungen bis in die Fingerspitzen.
Diese Kunstform ist nicht nur für die Selbstverteidigung geeignet, sondern nutzt auch die Struktur und die in der Entspannung erzeugte Explosivkraft, das Fa Jin.
Durch Achtsamkeit und die Wahrnehmung des eigenen Körpers profitieren wir gesundheitlich und werden fitter, ausgeglichener und zu „ganzen Menschen“.
Kung Fu / Kampfkunst Training sowie Entspannungs und Achtsamkeits Kurse