google-site-verification: googleb0ebe2484daacdba.html
Schon jeher haben Menschen Wege gesucht gesünder, länger und erfolgreicher zu leben. Die erfolgreichsten Übungen wurden über Jahrhunderte weiterentwickelt und in geschlossenen Kreisen kultiviert. Inzwischen stehen diese Übungen dank der weiten Verbreitung allen zur Verfügung. Wir können aus einer Vielzahl an erprobten Übungen auswählen und genau den Weg finden, der uns zusagt.
Im Grunde geht es daraum eine tiefe Verbindung zu Sich zu finden. Durch diesen Kontakt mit unserer Urkraft können wir schöpferisch und voller Tatendrang dem Leben und unseren Mitmenschen begegnen.
Haben wir einmal unsere eigenen Muster und Ängste erkannt fällt es auch ungleich leichter diese in unseren Herzensmenschen zu erkennen.
Vorausgesetzt wir haben gelernt mitfühlend und annehmend uns Selbst zu begegnen.
Genau dafür Bietet das Qi Gong eine von vielen Methoden, genau dorthin zu schauen, wo es so leicht fällt weg zu sehen und uns doch immer verfolgt.
moderne Begriffe wie:
Stressprävention
Achtsamkeit
Neuro Hacking
beschreiben wichtige Teilbereiche des Qi Gong und gehen dennoch viel zu kurz.
Denn das Qi Gong ist viel mehr als eine Methode, um von A nach B zu kommen.
Es geht weiter dahin diesen Weg aufzulösen und ins Sein zu kommen.
Einen Zustand vollständigen Annehmens.
Das klingt mit Sicherheit wundervoll und dennoch unerreichbar. Doch bereits nach wenigen Stunden treten Veränderungen auf.
So können wir uns Stück für Stück von einem Spannungs in ein Entspannungswesen entwickeln und Neues in unser Leben lassen.
Zeit nur für Dich um zu Ruhe zu kommen.
Ohne Leistungsdruck nach Innen Spüren und in Verbindung zu Dir selbst treten.
So lässt sich Entspannung und Achtsamkeit erfahren, um in stressigen Situationen gelassen lächeln zu können.
Ob bewegtes oder stilles Qi Gong, der Fokus liegt im Innen, im Fühlen Warhnemen und Annehmen, von dem was ist.
Qi Gong ist ein recht moderner Begriff aus den 40er Jahren in China. Er bedeutet soviel wie Üben mit der Lebensenergie Qi. Gong - Übung, Arbeit. und Qi Atem, Dunst, Nebel. Vorher hatte jede Region ihre eigenen Übungen, die durch den Begriff Qi Gong, ein Dach bekommen haben und so teilweise systematisiert werden konnten. Ursprünge waren Meridrian Dehnübungen( Wir kennen das Strecken am Morgen, bei Tieren sehr gut zu beobachten) diese Übungen wurden mit zielgerichtetem Bewusstsein (Yi) durchgeführt und mit Atmung verbunden.
Qi Gong Kurs Entspannung und Achtsamkeit (Jing Gong)
Einfach entspannen lernen, zur Ruhe kommen und Zeit, nur für Dich.
Mit bewährten Übungen aus dem Qi Gong, geht es an die Basis unserer geistigen
Gesundheit - der Entspannung und Achtsamkeit
Vermittelte Inhalte sind hier Bewusste Atemführung (Tuna Gong)
Bewegte Übungen zur Auflockerung und Wirbelsäulengymnastik (kurzer Warmup)
Körper-Geist Entspannung (Fang-Song-Gong)
Auch für Anfänger!
Qi Gong Kurs fit-beweglich-entspannt
Sanftes Training für den ganzen Körper. Ohne Leistungsdruck, bietet dieser Kurs
einen Weg zum Fit und entspannt werden. Auf Basis von Luohan Gong, einem viel erprobten
Qi Gong System für jung und alt.
Vermittelte Inhalte Luohan Gong
Bewegte Übungen zur Auflockerung und Wirbelsäulengymnastik
Atemübungen zum Entspannen
Auch für Anfänger!
Was it denn die Grundstufe bzw. was sind die ersten Übungen, mit denen man anfangen sollte?
Zu allererst ist das Entspannen lernen, zur Ruhe kommen und den Unterbauch (unser Zentrum) stärken.
Diese Fähigkeiten kann man in den Übungen Fang-Song-Gong, Bauchatmung und Luohan Gong lernen.
Die Qi gong Übungen werden je nach Kurs vorwiegend im Sitzen oder in Bewegung durchgeführt.
Geübt wird hier in kleinen Gruppen mit individueller Betreuung. Wir Üben mit geschlossenen Augen um die Ablenkung auf ein Minimum zu reduzieren und die Wahrnehmung auf Innen zu richten.
Die von mir vermittelten Übungen können von dem Ungeübten, genauso wie von Fortgeschrittenen durchgeführt werden. Jeder Kursteilnehmer wird individuell betreuut. Das umfasst persönliche Haltungskorrekturen bei bewegten Übungen und Beantwortung von aufkommenden Fragen.
Jede Übung wird in drei Phasen eingeteilt:
Vorbereitungsphase
Übungsphase
Abschluss
Die Vorbereitungsphase besteht aus 4 Bereichen:
Ausrichten
Lösen und Absenken
Im Unterbauch einsammeln
Fließen lassen
Die daraus resultierene innere Ruhe ist Vorraussetzung für ein erfolgreiches Üben.
Während der Übungsphase wird nach Anweisung die jeweilige Methode durchgeführt
Die Abschlussphase beinhaltet das Sammeln im Unterbauch, im Hier und Jetzt ankommen und ggf. eine kleine Gesichts/ Ohr Massage.
Heute steht uns Qi Gong sehr gut, in fast jeder Stadt in Deutschland, zu Verfügung. Bei dem "Über" - Angebot von Kursen kann man als Neuling regelrecht überfordert werden. Trotz der weiten Verbreitung gibt es keine einheitliche Didaktik. Doch wie jede Fähigkeit gibt es auch im Qi Gong eine Grundstufe, Mittelstufe und Übungen die auf beidem Aufbauen. So ergibt es, als Beispiel, keinen Sinn dem "Anfänger" Hautatmung zu vermitteln, während die Gegenbauchatmung noch nicht verinnerlicht wurde. Im Ziran Gong, werden die Übungen von Anfang an vermittelt. Das beschränkt sich nicht nur auf das Qi Gong, sondern findet gleichermaßen im Taiji und Kung Fu Anwendung.
Durch die immer größer werdenden Anforderungen in Alltag, Berufsleben und den damit verbundenen Stress, kommt unser System Mensch in Dysbalance. Das ständige Gefühl von (innerem) Mangel treibt hinzu äußerer Fülle, die jedoch immer nur kurzfristig Linderung verschafft. Stimmungsschwankungen lang anhaltende Trauerzustände und Antriebslosigkeit sind die Folge. Hier bieten die Qi-Gong Übungen eine Arbeit an unserer Basis. Sie fördern den Zugang zum eigenen Körper und harmonisieren Gedanken und Emotionen.
Luohan Gong
Dieses sehr alte Qi Gong Set kommt aus dem Shaolin Kloster.
Mit gewissem Einfluss aus dem Yoga und indischer Kampfkunst ist Luohan Gong ein ganzheitliches System zur Muskelkräftigung und geistigen Entwicklung.
Hier werden in 18 bewegten und statischen Positionen alle Muskelgruppen im Körper angesprochen. Zusätzlich kommen Faszien aktive Übungen und dehnende Aspekte dazu.
Jedoch liegt ein großer Fokus dieser Übung auf dem bewussten Atmen, in dem Fall tiefe Bauchatmung und dem daraus resultierenden Arbeiten mit der entstandenen Atemenergie.
Die Übungen stärken die Muskeln, Knochen und Sehnen, der ganze Körper wird mit Qi gefüllt.
Fang Song Gong - Lösen und Entspannen auf körperlicher und geistiger Ebene
In dieser Übung wird auf Stufe 1 Entspannen von Haut und Muskeln geübt. Von Scheitel bis zu den Füßen werden mit gezielter Vorstellung Verspannungen gelöst. Der Geist kommt zur Ruhe und der Körper darf sich selber regulieren. Zum Abschluss wird die frei gewordene Lösungsenergie im Unterbauch (Unteres Dantian) eingesammelt.
Derzeit zwei Entspannungskurse in Müllheim, im Turnverein
Es gibt noch viele weiter Übungen die vermittelt werden darunter verbreitete Übungen wie:
Ding Jing An grundlegende Daoistische Meditation
Taiji dao yin öffnen der neun Hauptgelenke
Chan Mi Gong lösen und klären der Wirbelsäule
Tu na Gong
Umfasst verschiedene Atemmethoden die über die reine Atemfunktion, die Aufnahme der Bioenergie Qi fördern.
Wie jede Qi Gong Übung haben auch die Atemübungen eine entspannende und harmonisierende WIrkung. Zusätzlich verbessert das tiefe Atmen die Sauerstoffversorgung, entlastet das Herz und massiert die Organe.
Weitere sehr verbreitete Atemmethoden:
Bauchatmung
Wellenatmung
Gegenbauchatmung
Hautatmung
Knochenatmung